Igor Levit – No Fear: ab 6. Oktober 2022 im Kino!

    Weitere Infos hier:
    https://igorlevit.piffl-medien.de



    16.11.2019 DeutscheAkademieFürFernsehen Preisverleihung

    „Kulenkampffs Schuhe“ erhält den Preis der DAFF in der Kategorie „Dokumentarfilm“.



    13.11.2019 Themenabend „Die große Nachkriegsshow“:

    Themenabend 3sat 20.15 Uhr: „Kulenkampffs Schuhe“. Danach bis zum 20.11. in der 3sat-Mediathek



    28.9.2019: Festival des historischen Films Potsdam „Moving History“:

    Clio-Preis für den besten Film zu einem historischen Thema



    20.6.2019 in London: International Focal Awards

    (Best Use of Footage in an Arts Production) für „Kulenkampffs Schuhe“



    5.4.2019: Grimme Preis

    für „Kulenkampffs Schuhe“



    31.1.2019: Deutscher Fernsehpreis

    für „Kulenkampffs Schuhe“



    Neue Sendetermine für „Kulenkampffs Schuhe“:

     

     

     

    • So 2.12.18, 21 Uhr tagesschau24
    • Do 13.12.18. 21 Uhr im HR
    • Di 08.01.19 20:15 Uhr im RBB


    „Kulenkampffs Schuhe“ erhielt am 10. November 2018 auf der Duisburger Filmwoche den 3sat-Dokumentarfilmpreis



    5. November 2018 „Kulenkampffs Schuhe“

    Eröffnungsfilm Duisburger Filmwoche



    „Kulenkampffs Schuhe“: Wiederholung zur Primetime

    Sonntag 26.8.2018 um 20:15 Uhr im SWR, danach 7 Tage in der Mediathek



    Am 8. August um 22:30 in der ARD: „Kulenkampffs Schuhe“

    Mein neuer Dokumentarfilm „Kulenkampffs Schuhe“ (93 min.) wird am 8. August um 22:30 Uhr im Ersten ausgestrahlt.

    Preview:
    Do 19.7.18 um 19 Uhr in der Deutschen Kinemathek – Museum für Film- und Fernsehgeschichte, Potsdamer Str. 2, 4. Stock Veranstaltungsraum

    Über den Film:
    So steil es mit der BRD in den 1950er-Jahren bergauf ging, so prächtig entwickelte sich das deutsche Unterhaltungsfernsehen. Die beliebten Showmaster Hans Joachim Kulenkampff, Hans Rosenthal und Peter Alexander gehörten wie der Vater der Regisseurin Regina Schilling einer sehr besonderen Generation an: Kriegseinsatz und Verfolgung hatten sie emotional gezeichnet, nach Kriegsende wurden sie bruchlos eingespannt in das Hamsterrad des Wiederaufbaus, der von Traumatisierungen nichts wusste – oder nichts wissen wollte.

    Der Dokumentarfilm „Kulenkampffs Schuhe“, der vollständig aus Archivmaterial besteht, zeigt Nachkriegsgeschichte auf überraschende, ungewöhnliche und berührende Art und Weise: Anhand von zahlreichen Showausschnitten von damals, Interviews, privatem Super-8-Material, historischen Dokumenten und Fotos eröffnet sich eine ganz neue Sicht auf das Unterhaltungsfernsehen der Bundesrepublik: Es war angetreten, eine ganze Nation von ihren Kriegstraumata zu therapieren, ein unverzichtbarer Ruhepol. Ein Film, der generationsübergreifend herausfinden möchte, wie die Deutschen wurden, was sie sind.